Tunesisch-Arabisch

5aadesh 🇹🇳 Wie viel? 🇩🇪

Published

on

5aadesh bedeutet „wie viel“ und wird in der tunesischen Umgangssprache verwendet, um nach , Preisen, Alter oder Zeit zu fragen. Es entspricht dem klassischen kam? (كم؟) im Hocharabischen, ist aber tief im tunesischen Dialekt verwurzelt.

Man kann mit 5aadesh sowohl nach einer Zahl (quantitativ) als auch nach einem Preis fragen:

  • 5aadesh el-montant? – Wie viel ist der Betrag?
  • 5aadesh 3andek men 5ûbza? – Wie viele Brote hast du?
  • 5aadesh 3omrek? – Wie alt bist du?

قداش

🗣 Aussprache: 5aadesh
🔤 Arabisch: قداش
📚 Wortart: Fragewort


🧩 Aussprache

  • Die Ziffer 5 steht für den Buchstaben ق (qāf), der im tunesischen Dialekt häufig wie ein kehliges „k“ oder sogar weich wie „g“ ausgesprochen wird, je nach Region.
  • Das lange aa betont die mittlere Silbe: 5aa-desh.
  • Im schnellen Sprechfluss klingt 5aadesh oft fast wie qâdesh oder gâdesh – das ist regional unterschiedlich, aber 5 bleibt in deiner Umschrift fix.

💬 Beispielsätze

5aadesh tâmel hédhi?
Wie viel kostet das?

5aadesh men marra?
Wie oft?

5aadesh minhom 3andek?
Wie viele davon hast du?


🧠 Grammatik für Tiefgräber

5aadesh (قدّاش) ist ein interrogatives – also ein Frageadverb.
Das bedeutet:
✅ Es fragt nach einer Menge, Anzahl oder einem Preis
✅ Es steht nicht für ein (anders als z. B. „was“)
✅ Es modifiziert typischerweise ein , oder ein (→ also: wie viel kostet …, wie viel hast du …)


📚 Vergleich mit der deutschen Grammatik

Im Deutschen ist „wie viel“ ebenfalls ein interrogatives Adverb, wenn es nach einer Menge fragt:

  • Wie viel kostet das? → Adverb zum Verb „kosten“
  • Wie viel hast du gegessen? → Adverb zum Verb „

Aber es kann auch adjektivisch gebraucht werden, wenn es ein Nomen begleitet:

  • Wie viele Brote hast du? → Attributiv zu „Brote“ → grammatisch also ein unbestimmtes Zahladjektiv.
🧩 Und im Tunesischen?

Im Dialekt ist die Trennung weniger formell als im Deutschen. 5aadesh wird immer als Fragewort verstanden, unabhängig davon, ob es adverbial oder attributiv steht. Es gibt keine Deklination oder grammatische Anpassung.

Fazit:
📌 5aadesh ist ein Frageadverb (interrogatives Adverb), wird aber umgangssprachlich oft als Fragewort kategorisiert – und das ist auch völlig legitim in einem Wörterbuch-Eintrag.

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Trending

Die mobile Version verlassen