Tunesisch-Arabisch
thlêtha 🇹🇳 drei 🇩🇪
thlêtha bedeutet „drei“ und ist die Standardform für die Zahl 3 im tunesischen Dialekt. Wie im Deutschen wird sie für Mengenangaben, Uhrzeiten, Daten etc. verwendet.
Achtung: thlêtha kann je nach Kontext auch den Dienstag bezeichnen – da es der dritte Tag der Woche ist (wie im Hocharabischen yaum ath-thalāthaʼ – يوم الثلاثاء).
ثلاثة
📚 Grammatik
Merkmal | Form |
---|---|
Wortart | Kardinalzahl |
Numerus | Bezieht sich auf Mengen von 3 Dingen |
Genusabhängig? | Nein – im tunesischen Dialekt ist thlêtha invariant |
Unveränderlich? | Ja – keine Anpassung an Genus oder Kasus |
Als Substantiv? | el-thlêtha → Dienstag |
🔹 Beispiel im Satz:
- thlêtha flûs – drei Franken
- thlêtha nâs – drei Personen
- el-thlêtha jî Salma. – Am Dienstag kommt Salma.
🧩 Umschrift
Laut | Buchstabe | Erklärung |
---|---|---|
th | ث | stimmlos, wie in „think“ |
lê | لا | langes ê korrekt mit Zirkumflex |
tha | ثة | „tha“ endet weich, kein „z“ oder „t“ |
keine doppelten Buchstaben oder Sonderzeichen nötig |
📌 Die Umschrift ist leserlich, eindeutig und nah an der tunesischen Aussprache.
In schnell gesprochener Sprache kann es auch wie tlêtha klingen – das ist regional unterschiedlich, aber thlêtha ist korrekt und standardnah.
💬 Beispielsätze
thlêtha khûbza.
Drei Brote.
thlêtha sbeyâ7 ma n5edm-sh.
Drei Morgende arbeite ich nicht.
el-thlêtha 3andna maw3id.
Am Dienstag haben wir einen Termin.