Hier und jetzt

Brain Overload: Wenn Grübeln das einzige Training ist

Published

on

Eine Woche Ferien – wobei „Ferien“ vielleicht das falsche Wort ist, da ich nicht besonders entspannt war. Eigentlich wollte ich meine freie Zeit geniessen und produktiv nutzen, aber das ist mir wie immer komplett misslungen. Stattdessen: viel schlafen, viel lesen, viel schreiben – und noch mehr nachdenken. So viel Grübeln, dass mein Gehirn beschloss, mich mit täglichen Kopfschmerzen zu bestrafen („Grübelkeit“). Vielen Dank, Neuronen.

Überschattet wurde die Woche durch Leas plötzlichen Tod kurz vor meinem Ferien, der mir die Laune verdorben hat. Ich habe versucht mich abzulenken, aber – Achtung Spoiler – das hat nicht wirklich funktioniert.

Das Wetter hat perfekt zur Stimmung gepasst: eiskalt und dunkel, sodass meine Spaziergänge mit auf ein absolutes Minimum beschränkt waren. Sie ist nicht glücklich darüber, ich bin nicht glücklich darüber, aber immerhin haben wir uns darauf geeinigt, gemeinsam unglücklich zu sein.

Jetzt geht es wieder zurück zur in der . Nachdem mein Gehirn eine Woche lang auf Hochtouren lief, freue ich mich ehrlich gesagt darauf, es in den Energiesparmodus zu schalten. Unter Kollegen, die WhatsApp für das halten, sollte das nicht allzu schwer sein. Also werde ich wieder so tun, als wäre ich die klügste Person im Raum – jemand muss schliesslich die intellektuelle Balance halten.

Fazit: Ferienziel verfehlt, aber immerhin kein bleibender Schaden. Denke ich.

Trending

Die mobile Version verlassen