Tunesisch-Arabisch

sakkar 🇹🇳 schliessen 🇩🇪

Published

on

sakkar bedeutet „(etwas) schliessen, zumachen, verriegeln“ – also eine aktive Handlung, im Gegensatz zum Zustand msakkar (geschlossen).

Wird im Alltag für alles verwendet, was man manuell schliesst:

  • Türen, Fenster, Schränke, Läden, Webseiten, Herzen ❤️

سكّر


🧩 Stammform und Typ

MerkmalErklärung
Stammform: sakkarbetonte 2. Wurzelradikale – typisch für starke Verben im MSA: Form II (doppelte mittlere Konsonanten)
Art: ,
Stammkonsonanten: س – ك – ر

📚 Konjugation im Präsens (Dialektform)

PersonArabischUmschriftBedeutung
ichنسكّرnsakkarich schliesse
du (m)تسكّرtsakkardu schliesst
du (f)تسكّريtsakkridu schliesst
erيسكّرysakkarer schliesst
sieتسكّرtsakkarsie schliesst
wirنسكّروnsakkruwir schliessen
ihrتسكّروtsakkruihr schliesst
sie (Pl.)يسكّروysakkrusie schliessen

📌 In der Negation: einfach „ma … -sh“ drumherum:

ma nsakkar-sh – ich mache nicht zu
ma tsakkar-sh el-bêb! – mach die Tür nicht zu!


🧾 Partizipien

FormBedeutungBeispiel
msakkargeschlossen (m)el-bêb msakkar
msakkrageschlossen (f)el-mɣâza msakkra
sakkâr (selten)Schliesser / jemand, der schliesstselten benutzt im Dialekt

🧩 Umschrift

LautArabischUmschriftErklärung
sسsstimmlos, klar
akkكّkkdoppelter Konsonant durch Schadda → korrekt
arرrstimmhaft, eventuell gerollt

💬 Beispielsätze

nsakkar el-bêb lamma n5rûj.
Ich schließe die Tür, wenn ich rausgehe.

sakkar l-pôrta mzyân!
Mach die Tür richtig zu!

ma ysakkar-sh 7att mâkna.
Er schließt nie irgendwas.

🎧 Warum sagt Wajdi sakkr statt sakkar?

🧠 Phonetische Realität:

Im tunesischen Arabisch (v. a. im schnellen Sprechen) wird das zweite a in vielen zweisilbigen Verben verschluckt oder extrem reduziert, besonders zwischen zwei Konsonanten.

Also:

sakkar el-bêb →
🗣 [sakkr el-bêb]
(kurzes, fast weggeschliffenes Mittel-a)


🔍 Was passiert da genau?

  1. Zwei gleiche Konsonanten (k-k):
    → Die Zunge bleibt im selben Artikulationspunkt = kein Platz für ein voll ausgesprochenes Vokal dazwischen
  2. Arabische Rhythmik bevorzugt „Konsonantenhäufung“
    → gerade bei imperativen oder Schnellbefehlen (z. B. beim Türenschliessen!)
  3. Sprachökonomie:
    → Warum drei Silben sagen, wenn zwei reichen? 😎 Nein, Tunesier sind keine Minimalisten: Sie sind effizient! 💕

Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Trending

Die mobile Version verlassen