Tunesisch-Arabisch
sakkar 🇹🇳 schliessen 🇩🇪

sakkar bedeutet „(etwas) schliessen, zumachen, verriegeln“ – also eine aktive Handlung, im Gegensatz zum Zustand msakkar (geschlossen).
Wird im Alltag für alles verwendet, was man manuell schliesst:
- Türen, Fenster, Schränke, Läden, Webseiten, Herzen ❤️
سكّر
🧩 Stammform und Typ
Merkmal | Erklärung |
---|---|
Stammform: sakkar | betonte 2. Wurzelradikale – typisch für starke Verben im MSA: Form II (doppelte mittlere Konsonanten) |
Art: regelmässig, transitiv | |
Stammkonsonanten: س – ك – ر |
📚 Konjugation im Präsens (Dialektform)
Person | Arabisch | Umschrift | Bedeutung |
---|---|---|---|
ich | نسكّر | nsakkar | ich schliesse |
du (m) | تسكّر | tsakkar | du schliesst |
du (f) | تسكّري | tsakkri | du schliesst |
er | يسكّر | ysakkar | er schliesst |
sie | تسكّر | tsakkar | sie schliesst |
wir | نسكّرو | nsakkru | wir schliessen |
ihr | تسكّرو | tsakkru | ihr schliesst |
sie (Pl.) | يسكّرو | ysakkru | sie schliessen |
📌 In der Negation: einfach „ma … -sh“ drumherum:
ma nsakkar-sh – ich mache nicht zu
ma tsakkar-sh el-bêb! – mach die Tür nicht zu!
🧾 Partizipien
Form | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
msakkar | geschlossen (m) | el-bêb msakkar |
msakkra | geschlossen (f) | el-mɣâza msakkra |
sakkâr (selten) | Schliesser / jemand, der schliesst | selten benutzt im Dialekt |
🧩 Umschrift
Laut | Arabisch | Umschrift | Erklärung |
---|---|---|---|
s | س | s | stimmlos, klar |
akk | كّ | kk | doppelter Konsonant durch Schadda → korrekt |
ar | ر | r | stimmhaft, eventuell gerollt |
💬 Beispielsätze
nsakkar el-bêb lamma n5rûj.
Ich schließe die Tür, wenn ich rausgehe.
sakkar l-pôrta mzyân!
Mach die Tür richtig zu!
ma ysakkar-sh 7att mâkna.
Er schließt nie irgendwas.
🎧 Warum sagt Wajdi sakkr statt sakkar?
🧠 Phonetische Realität:
Im tunesischen Arabisch (v. a. im schnellen Sprechen) wird das zweite a in vielen zweisilbigen Verben verschluckt oder extrem reduziert, besonders zwischen zwei Konsonanten.
Also:
sakkar el-bêb →
🗣 [sakkr el-bêb]
(kurzes, fast weggeschliffenes Mittel-a)
🔍 Was passiert da genau?
- Zwei gleiche Konsonanten (k-k):
→ Die Zunge bleibt im selben Artikulationspunkt = kein Platz für ein voll ausgesprochenes Vokal dazwischen - Arabische Rhythmik bevorzugt „Konsonantenhäufung“
→ gerade bei imperativen oder Schnellbefehlen (z. B. beim Türenschliessen!) - Sprachökonomie:
→ Warum drei Silben sagen, wenn zwei reichen? 😎 Nein, Tunesier sind keine Minimalisten: Sie sind effizient! 💕
Tunesisch-Arabisch
5amsa 🇹🇳 – fünf 🇩🇪

In der nordafrikanischen Kultur, einschliesslich Tunesien, hat die Zahl fünf eine besondere symbolische Bedeutung. Die „Khamsa“ oder „Hand der Fatima“ ist ein weit verbreitetes Amulett, das Schutz vor dem Bösen Blick bieten soll. Es stellt eine offene Hand mit fünf Fingern dar und symbolisiert neben der Zahl fünf auch Schutz und Segen. Wikipedia
- Deutsch: fünf
- Tunesisch-Arabisch: 5amsa
- Hocharabisch: ḫamsa (خمسة)
خمسة
🟩 2. Arabische Schreibweise
Buchstabe (von rechts) | Laut | Umschrift |
---|---|---|
ة | a | a |
س | s | s |
م | m | m |
خ | ḫ | 5 |
→ Zusammengesetzt: خمسة
🟨 3. Umschrift
✅ 5amsa
- 5 steht für den arabischen Buchstaben ḫāʾ (خ), der wie das deutsche „ch“ in „Bach“ ausgesprochen wird.
- a für den kurzen Vokal.
- m für mīm (م).
- s für sīn (س).
- a für die feminine Endung tāʾ marbūṭa (ة), die im Tunesischen oft als „a“ ausgesprochen wird.
🟧 4. Wortart
🟪 6. Beispiel
3andî 5amsa 5obzât.
Ich habe fünf Brote.
Tunesisch-Arabisch
el-koll 🇹🇳 alles 🇩🇪

el-koll bedeutet „alles“, „alle“ oder auch „das Ganze“, je nach Kontext.
Es wird in der tunesischen Umgangssprache sehr flexibel verwendet – sowohl für Dinge als auch für Personen. Je nach Satz kann es Subjekt, Objekt oder Adverbial sein.
الكلّ
🧩 Umschrift
Laut | Arabisch | Umschrift | Erklärung |
---|---|---|---|
el | الـ | el | der bestimmte Artikel (nicht „al“ wie im Hocharabischen – im Dialekt immer „el“) |
k | ك | k | stimmloser Verschlusslaut |
o | ضمّة (kurz) | o | kurzer, runder Vokal – kein u! |
ll | لّ مشددة | ll | betontes, verdoppeltes l – korrekt mit Doppelkonsonant geschrieben |
📌 Hinweis zur Aussprache:
Die Verdopplung bei koll ist wichtig! Ohne sie würde es wie „kol“ klingen, was undeutlich oder wie ein ganz anderes Wort wirken könnte.
📚 Grammatik
Merkmal | Form |
---|---|
Wortart | Mengenpronomen (definit) |
Unveränderlich? | Ja – im Dialekt invariant |
Artikel | el- immer dabei! → koll allein wäre unüblich |
Genus / Numerus | neutral – bezieht sich auf alles / alle / das Ganze |
Mit Nachstellung | oft mit „mîn“, z. B. el-koll mîn? – „alles von wem?“ |
💬 Beispielsätze
el-koll mrayya7 lyôm.
Heute ist alles ruhig.
el-koll mshêt.
Alles ist weggegangen / alles ist vorbei.
nheb na3ref el-koll!
Ich will alles wissen!
el-koll y9ûlu nafss el-ḥkî.
Alle sagen das Gleiche.
Tunesisch-Arabisch
arb3a 🇹🇳 vier 🇩🇪

arb3a bedeutet „vier“ und ist die gebräuchliche Form der Zahl 4 im tunesischen Dialekt. Du findest sie in allen möglichen Kontexten:
- Mengenangaben: vier Dinge
- Uhrzeiten: z. B. el-4arb3a w nos – halb fünf
- Wochentage: el-arb3a (الأربعاء) ist der Mittwoch, also der vierte Wochentag im klassischen System.
أربعة
📚 Grammatik
Merkmal | Form |
---|---|
Wortart | Kardinalzahl |
Numerus | Bezieht sich auf eine Menge von vier Dingen |
Genusabhängig? | Im Hocharabischen ja, im Tunesischen nein → arb3a wird für alle Nomen verwendet |
Unveränderlich? | Ja – keine Flexion oder Anpassung |
Als Substantiv? | el-arb3a → der Mittwoch |
🔹 Beispiel im Satz:
- arb3a flûs – vier Franken
- arb3a bnet – vier Mädchen
- el-arb3a mshi l-masrah. – Am Mittwoch ging er ins Theater.
🧩 Umschrift
Laut | Buchstabe | Erklärung |
---|---|---|
a | أ | kurzes „a“, wie im Deutschen |
r | ر | gerollt oder getippt, stimmhaft |
b | ب | klarer stimmhafter b-Laut |
3 | ع | steht für den stimmhaften Kehlkopf-Laut (ʿayn) |
a (Ende) | ة (nicht ausgesprochen) | in der Umgangssprache oft verschluckt, aber in der Umschrift korrekt |
🧠 Die Umschrift arb3a ist daher lesbar, eindeutig und standardtreu.
💬 Beispielsätze
3andî arb3a sbeyâ7 mrayya7 fihom.
Ich habe an vier Vormittagen frei.
shreyt arb3a khûbzât.
Ich habe vier Brote gekauft.
el-arb3a n7eb nrû7 l-bled.
Am Mittwoch will ich ins Dorf zurück.
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung ÄVPS
-
Gedankensplitter5 Monaten ago
Diagnosen – Zwischen Wahrheit, Stigma und blinden Flecken
-
Wissensperlen4 Jahren ago
Selbstbewusstsein oder Selbstwert? Einfach zu unterscheiden?
-
Hier und jetzt2 Wochen ago
Lunas Summer Boot Camp
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Borderline Persönlichkeitsstörung BPS
-
Wissensperlen4 Jahren ago
Unter Verdacht: Toxische Eifersucht
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Paranoide Persönlichkeitsstörung PPS
-
Tunesisch-Arabisch2 Monaten ago
5amsa 🇹🇳 – fünf 🇩🇪