Wissensperlen
Comorbidity: AVPD Rarely Comes Alone

AVPD Comorbidity: Understanding Its Impact on Mental Health
Anyone who delves into mental illnesses and disorders will soon encounter the phenomenon of comorbidity. This is the technical term for the simultaneous occurrence of multiple mental disorders. Or, to put it simply: One rarely comes alone.
AVPD comorbidity is a critical area of study, as it highlights the complex interplay between different mental health conditions. Understanding AVPD comorbidity can lead to better treatment strategies and improved mental health outcomes.
In psychiatry, comorbidities are not the exception but rather the rule. Especially in inpatient facilities, almost every patient has a disorder in a practical double pack – or even the full family set. Studies show that certain combinations are particularly common.
AVPD comorbidity often exacerbates the symptoms of the primary disorder, leading to a more complex clinical picture that requires tailored interventions.
Typical Combinations with AVPD
The significance of AVPD comorbidity cannot be overlooked, as it is pivotal in shaping the overall treatment approach for affected individuals.
Depression
Understanding AVPD comorbidity can also help in recognizing patterns and tailoring strategies for those who face multiple mental health challenges.
The connection between AVPD and depression has been confirmed in numerous studies. In fact, it’s so strong that some experts debate whether AVPD can even exist without depression. Theoretically, AVPD could be just a symptom of depression, disappearing when the depression is successfully treated. Or at least fading so much into the background that the diagnosis no longer applies.
Another interesting detail from studies: 45% of people with depression also suffer from social anxiety – but only during their depressive episodes. A kind of temporary AVPD trial version.
Research indicates that AVPD comorbidity with social phobia leads to a higher prevalence of avoidance behaviors and social withdrawal.
Understanding the rates of AVPD comorbidity is essential for clinicians to develop comprehensive treatment plans.
Social Phobia (SP)
Those with GAD and AVPD comorbidity may experience heightened anxiety, making effective management critical for recovery.
This is where diagnostic controversy begins. AVPD was once considered an especially severe form of social phobia until Theodore Millon decided in the 1980s: No, these are two different things. His distinction: While social phobics fear specific social situations, AVPD sufferers feel rejected as an entire person. It’s not just a difference in intensity but in the nature of the fear.
How high is the comorbidity? A meta-analysis of 13 studies found an average comorbidity rate of 56%. However, the range varied between 22% and 89% – so anywhere between „occasionally“ and „almost always.“
Addressing AVPD comorbidity in PTSD patients is crucial for effective trauma-informed care.
Generalized Anxiety Disorder (GAD)
GAD is like AVPD’s overachieving sibling. Instead of just fearing social situations, GAD worries about everything. Everything. Whether the fears are realistic? Completely irrelevant.
AVPD comorbidity with SPD can complicate treatment, as both disorders involve significant social avoidance.
Recognizing AVPD comorbidity with DPD allows for a more nuanced approach to therapy and support.
Post-Traumatic Stress Disorder (PTSD)
PTSD arises after extremely distressing experiences. Many think of war or natural disasters, but childhood abuse or toxic relationships also frequently lead to PTSD. Especially when trauma happens repeatedly. And such trauma is also suspected to contribute to AVPD.
Other Personality Disorders
Schizoid Personality Disorder (SPD)
Schizoid individuals and AVPD sufferers have a lot in common: few social contacts, emotional detachment, introverted behavior. The difference? Schizoids don’t want social relationships. AVPD sufferers do, but they don’t dare to pursue them. Whether schizoids truly lack the need or have just suppressed it successfully is hard to determine.
Dependent Personality Disorder (DPD)
Of all personality disorders, DPD has the highest comorbidity with AVPD.
The central feature of DPD is an excessive need to be taken care of. This often manifests as difficulty making decisions without reassurance, fear of taking responsibility, and an overwhelming tendency to defer to others. Unlike AVPD, which is characterized by avoidance due to fear of rejection, DPD individuals may excessively rely on others to meet their needs.
Substance Use Disorders
Personality disorders and addiction often go hand in hand. Drugs, alcohol, or excessive gaming provide short-term relief from distressing emotions. AVPD sufferers are no exception. Eventually, however, the choice remains: change coping mechanisms or pay the price.
For individuals with AVPD comorbidity, substance use may initially seem like a coping strategy but often leads to further complications.
Consequences of Comorbidity and Additional Diagnoses
Does pinpointing diagnoses even matter? After all, every psyche is unique. And whether someone has „just“ AVPD or the full deluxe set of comorbidities doesn’t exactly make life easier.
Still, diagnoses are important. Primarily for choosing the right treatment. Therapy without a concept is just coaching – not wrong, but not always sufficient.
For us as sufferers, understanding our diagnoses can also be helpful. Knowledge is a powerful tool against fear. And who knows? Maybe, in the end, it might even help us like ourselves a little more.
Sources: Dig deeper!
General Comorbidity of AVPD:
- Avoidant personality disorder: current insights: This article provides a good overview of AVPD, including its comorbidity with other mental disorders. It also discusses diagnostic challenges and treatment options.
AVPD and Social Phobia (Social Anxiety Disorder):
- The distinction between social phobia and avoidant personality disorder: This article examines the differences between social phobia and AVPD and proposes diagnostic criteria to distinguish between the two disorders.
AVPD and Generalized Anxiety Disorder (GAD):
- Avoidant personality disorder in individuals with generalized social anxiety disorder: What does it add?
AVPD and Post-Traumatic Stress Disorder (PTSD):
- Exploring the relationship between posttraumatic stress disorder and deliberate self-harm: The moderating roles of borderline and avoidant personality disorders: This article examines the relationship between AVPD and PTSD and discusses possible underlying mechanisms.
AVPD and other Personality Disorders (Schizoid, Dependent):
- Schizoid and avoidant personality disorders This article examines the clinical presentation of schizoid and avoidant personality disorders, highlighting some of the diagnostic complexities that arise in differentiating these disorders from each other and from other related syndromes.
- Relationship between DSM-III avoidant and dependent personality disorders: This study examines the relationship between dependent and avoidant personality disorder and discusses the clinical implications.
Schreibe eine Antwort zu RoxyAntwort abbrechen
Videos
Gib mir die Welt plus 5 Prozent

Eine Rezension zum animierten Kurzfilm „Goldschmied Fabian“
Manche Videos sollte man nicht nur schauen – man sollte sie verinnerlichen.
„Gib mir die Welt plus 5 Prozent“ gehört für mich ganz oben auf die Liste jener Werke, die Pflichtstoff sein sollten. In Schulen. In der Ausbildung. Und vor allem in den Köpfen all jener, die sich fragen, warum unsere Welt so verdammt schief läuft.
Der Kurzfilm erklärt das Geld– und Zinssystem so anschaulich, dass man gar nicht anders kann, als sich an den Kopf zu greifen: Wie bitte konnte es so weit kommen? Und warum reden nicht alle ständig darüber?
Ich habe selbst für eine der ganz grossen Banken gearbeitet. Und ja – ich hasse Banken. Nicht aus ideologischer Verblendung, sondern aus Erfahrung. Unser Geldsystem ist zutiefst unethisch. Es ist ein System, das auf künstlicher Knappheit, Schulden und Abhängigkeit basiert. Das Wachstum erzwingt, wo längst genug wäre. Und das Krisen nicht verhindert, sondern zyklisch hervorbringt.
Das Video zeigt dies nicht mit Fachjargon, sondern mit Bildern, die hängen bleiben. Es erklärt, wie Geld „aus dem Nichts“ erschaffen wird – und warum genau dieses „Nichts“ in Form von Zinsen mehr zerstört als erschafft. Es macht deutlich, dass nicht alle gleichzeitig schuldenfrei sein können, weil das System selbst auf Schulden basiert. Es zeigt, warum der Zins nicht einfach eine neutrale Gebühr ist, sondern eine systemische Ungerechtigkeit mit Schneeballeffekt.
Wer nach dem Übel in der Welt sucht, findet hier eine zentrale Spur.
Schmerzhaft ist nur: Es scheint niemanden zu interessieren.
Oder besser gesagt: zu wenige, um die Richtung zu ändern.
Doch genau deshalb teile ich diesen Film.
Denn Aufklärung ist vielleicht kein Allheilmittel – aber sie ist ein Anfang.
Wissensperlen
Wie eine Abhängige Persönlichkeitsstörung Beziehungen zerstört

Menschen sind in ihrem Dasein aufeinander eingestellt und angewiesen. Diese Interdependenz ist gesund, aber totale emotionale Abhängigkeit ist es nicht.
Wichtige Punkte
- Die abhängige Persönlichkeitsstörung manifestiert sich als extreme Bedürftigkeit, Anhänglichkeit und Angst vor Zurückweisung.
- Personen mit einer abhängigen Persönlichkeitsstörung bleiben oft in ungesunden Beziehungen zu, um das Gefühl der Verlassenheit oder das Alleinsein zu vermeiden.
- Eine Behandlung der Symptome ist möglich, aber es sind typischerweise begleitende Symptome wie eine Depression, die Betroffene in die Therapie bringen.
Die Abhängige Persönlichkeitsstörung kann ein Dealbreaker in Beziehungen aller Art sein. Während Schätzungen zufolge weniger als 1 Prozent der Erwachsenen von dieser Störung betroffen sind, verursacht sie nicht nur bei der mit der Störung diagnostizierten Person, sondern auch bei den mit ihr in Beziehung stehenden Personen Stress.
Frauen zeigen mit grösserer Wahrscheinlichkeit die Symptome dieser Störung, und die Symptome neigen dazu, im frühen Erwachsenenalter zu einem spürbaren Problem zu werden. Auch wenn Kinder und jüngere Heranwachsende Unterstützung und Orientierung bei anderen suchen, sollte die Unabhängigkeit mit zunehmender Reife zunehmen. Leider werden Menschen mit DPS immer bedürftiger, unterwürfiger und anhänglicher. Es gibt auch eine ungesunde Trennungsangst, die bei Personen, bei denen die Störung diagnostiziert wurde, bis ins Erwachsenenalter anhält.
Abhängige Persönlichkeitsstörung und ängstlich-vermeidender Bindungsstil
Leider ist die genaue Ursache dieser Störung unbekannt, obwohl sie auf eine Vielzahl möglicher Ursachen zurückgeführt wurde. Dazu gehören das Umfeld der Kindheit und negative Erfahrungen, einschliesslich schwerer Erkrankungen als Kind oder sexueller Missbrauch.
Der Bindungsstil wurde jedoch als starker Prädiktor für eine Abhängige Persönlichkeitsstörung festgestellt. Kinder, die einen ängstlichen Bindungsstil entwickeln, gehören zu denjenigen, die im späteren Leben am ehesten eine Abhängige Persönlichkeitsstörung entwickeln. Ängstliche Bindung ist gekennzeichnet durch ein verzweifeltes Bedürfnis, umsorgt zu werden, Zuneigung zu erhalten und enge Beziehungen zu haben, aber ihre ängstlichen und vermeidenden Tendenzen treiben sie dazu, den Aufbau dieser Beziehungen zu vermeiden.
Darüber hinaus neigen Personen mit einem ängstlich-vermeidenden Bindungsstil dazu, sich vermehrt sexuell zu betätigen, kämpfen mit der Regulierung ihrer Emotionen und erleben ein erhöhtes Risiko von Gewalt in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Extrem überfürsorgliche Erziehung kann ebenfalls zu einer Abhängigen Persönlichkeitsstörung beitragen. Narzisstische Eltern, die ihre Kinder als „Requisiten“ benutzen und verlangen, dass Kinder übermässig hohe Erwartungen erfüllen, könnten eine Rolle in ihrer Entwicklung spielen.
Wie es sich anfühlt, mit einer Abhängigen Persönlichkeitsstörung zu leben
Personen, die Symptome einer Abhängigen Persönlichkeitsstörung aufweisen, haben aufgrund ihres intensiven Bedürfnisses nach Wertschätzung, Fürsorge und Anerkennung durch andere eine schwierige Zeit. Sie sehnen sich so verzweifelt nach Zuneigung, dass sie bereit sind, den Wünschen anderer in allem nachzugeben, vom Alltäglichen bis zum Monumentalen. Die Wahl der Kleidung, die Aktivitäten, die Wahl der Mahlzeiten, die Ernährung, die Wahl des Wohnorts und des Tagesablaufs wird anderen überlassen.
Der Betroffene ist quälend abhängig von anderen und von Selbstzweifeln und einem Mangel an Selbstvertrauen geplagt; sie setzen sich häufig herab und haben wenig Selbstwertgefühl. Zu ihren grössten Ängsten gehört es, allein zu sein, da sie glauben, dass sie die Routinen des täglichen Lebens – und die damit verbundenen Entscheidungen – nicht alleine bewältigen können.
Einfluss auf die berufliche Laufbahn und Arbeitsfähigkeit
Ähnlich wie Menschen mit einer ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung kämpfen Personen mit einer abhängigen Persönlichkeitsstörung bei ihrer Berufswahl. Positionen, die Eigeninitiative oder Führungsrollen erfordern, sind schwer zu halten. Ihr Bedürfnis nach Anleitung durch andere hält sie vom Aufstieg ab, und Positionen, die eine Durchsetzungsfähigkeit erfordern, sind in ihren Augen überwältigend und tabu.
Vorgesetzte und Mitarbeiter von Personen mit einer Abhängigen Persönlichkeitsstörung können mit diesen Mitarbeitern ungeduldig werden, da ihre Unentschlossenheit oder ihr ständiges Bedürfnis, bestätigt zu werden, andere erschöpfen kann. Die Angst, einen Fehler zu machen, das Falsche zu tun oder Anforderungen nicht zu erfüllen, kann so gross sein, dass der Einzelne einen Job aufgibt, der ein gewisses Mass an unabhängigem Denken oder Handeln erfordert.
Einfluss auf Beziehungen
Abhängige Persönlichkeitsstörung-Betroffene haben Mühe, unabhängig zu funktionieren. Die verzweifelte Sehnsucht nach Verbindung kann zu Beziehungen führen, in denen sie ausgenutzt oder missbraucht werden. Während die meisten von uns ein bisschen Angst haben, verlassen zu werden, sind Menschen mit einer Abhängige Persönlichkeitsstörung oft von dieser Angst besessen. Ihre Anhänglichkeit und Bedürftigkeit mögen in der frühen Phase einer Beziehung „normal“ erscheinen. Leider fallen Projektionen und Illusionen weg, wenn sich Beziehungen entwickeln, und einige Partner sind nicht in der Lage, die verzweifelte Bedürftigkeit ihres Partners zu ertragen.
Abhängige Persönlichkeitsstörung-Betroffene sind oft bereit, Verunglimpfung und Misshandlung zu erleiden, um nicht allein zu sein. Beziehungsabbrüche sind ihre grösste Angst; Leider können ihr übermässiges Bedürfnis nach Bestätigung und ihre Abhängigkeit Partner und Freunde überfordern. Andere können das Gefühl haben, dass die Bedürfnisse dieser Person zu fordernd sind, und sie suchen nach Wegen, um die Beziehung zu beenden. Die Entscheidung, sich zurückzuziehen, kann jedoch Schuldgefühle hervorrufen, wenn sie erkennen, wie bedürftig ihr Freund oder Partner geworden ist.
Abhängige Persönlichkeitsstörung: Behandlung
Bei vielen Persönlichkeitsstörungen erkennen diejenigen, die die Diagnosekriterien erfüllen, möglicherweise nicht, dass sie überhaupt ein Problem haben. Personen, die eine klinisch signifikante Anzahl von Abhängige Persönlichkeitsstörung-Symptomen aufweisen, sind kaum anders. Die Gründe, warum sie eine Beratung suchen, hängen normalerweise mit Depressionen, Angstzuständen oder Sucht zusammen. Das Leben in einem Zustand ständiger Unsicherheit und Angst fordert seinen Tribut, und diese Personen wenden sich möglicherweise Substanzen als Mittel zur Selbstmedikation zu, um ihnen zu helfen, mit ihrer Angst fertig zu werden.
Kognitive Verhaltenstherapie kann hilfreich sein, um effektivere Bewältigungsfähigkeiten bereitzustellen, Erwartungen über Beziehungen zu revidieren und negative Überzeugungen zu ersetzen. Pessimismus wird oft mit der Abhängigen Persönlichkeitsstörung in Verbindung gebracht, daher kann die Aufmerksamkeit auf das Abbauen selbstzerstörerischer Gedanken ein weiterer Schwerpunkt der Behandlung sein. Durchsetzungstraining kann auch hilfreich sein, um ein stärkeres Selbstwertgefühl aufzubauen. Die Behandlung der Symptome einer Abhängigen Persönlichkeitsstörung kann hilfreich sein, wenn der Betroffene für Veränderungen bereit ist.
Wissensperlen
Charaktere mit Persönlichkeitsstörung im Film

Persönlichkeitsstörungen existieren überall dort, wo Menschen leben und Teil unserer Kultur sind. Es sollte nicht überraschen, dass viele beliebte Charaktere in Filmen und Romanen einige der charakteristischen Verhaltensweisen von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen darstellen.
Im Laufe der Jahre haben uns die Filme einige neue Begriffe wie Gaslighting beschert, um Aspekte des Zusammenlebens mit einer Person zu beschreiben, die an einer Persönlichkeitsstörung leidet.
Diese Seite enthält Beschreibungen einiger beliebter Filme die von Interesse sein könnten.
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer APS
APS steht für Antisoziale Persönlichkeitsstörung
Durchgeknallt – Girl, Interrupted (Originaltitel) ist ein Film von Columbia Pictures aus dem Jahr 1999, der die Erfahrungen einer Teenagerin (Winona Ryder) nachzeichnet, die nach einem Selbstmordversuch in eine psychiatrische Einrichtung eingeliefert wird und sich dort mit einer Betroffenen einer Antisozialen Persönlichkeitsstörung (Angelina Jolie) anfreundet.
Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde – The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde ist ein Buch von Robert Louis Stevenson aus dem Jahr 1886, das in zahlreichen Filmen und Bühnenproduktionen adaptiert wurde. Die Geschichte porträtiert den sanftmütigen Doktor Henry Jekyll, der seine monströse alternative Identität, Edward Hyde, entfesselt, indem er einen chemischen Trank nimmt.
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer BPS
BPS steht für Borderline-Persönlichkeitsstörung, auch als Emotional instabile Persönlichkeitsstörung bekannt.
Durchgeknallt – Girl, Interrupted ist ein Film von Columbia Pictures aus dem Jahr 1999, der die Erfahrungen eines Teenagers mit Borderline-Persönlichkeitsstörung aufzeichnet, der nach einem Selbstmordversuch in eine psychiatrische Einrichtung eingeliefert wird.
Meine liebe Rabenmutter – Mommie Dearest ist eine Biografie von 1981 über die Hollywood-Schauspielerin Joan Crawford, gespielt von Faye Dunaway, die im Film zwanghafte, emotional instabile und narzisstische Züge aufweist.
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer HPS
HPS steht für Histrionische Persönlichkeitsstörung.
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer NPS
NPS steht für Narzisstische Persönlichkeitsstörung.
Black Swan – Black Swan ist ein Psychothriller aus dem Jahr 2010 über eine Balletttänzerin, gespielt von Natalie Portman, die eine dunkle Seite an sich entdeckt, während sie darum kämpft, ihrer überheblichen, narzisstischen Mutter, gespielt von Barbara Hershey, zu gefallen.
Charlie Brown – Charlie Brown ist die Hauptfigur in den klassischen „Peanuts“-Cartoons von Charles M. Schulz, die im Allgemeinen als unsicher und nach Akzeptanz strebend dargestellt wird. Charlie Browns Charakter kontrastiert mit dem etwas narzisstischen Charakter von Lucy und ihre Beziehung wird manchmal verwendet, um die Beziehung zwischen Menschen mit und Menschen ohne Persönlichkeitsstörungen zu veranschaulichen.
Gaslight – Gaslight ist ein spannender MGM-Thriller aus dem Jahr 1944 um eine frisch verheiratete junge Frau, deren Mann versucht, sie mit psychischer Einschüchterung und hypnotischem Blick in den Wahnsinn zu treiben
Meine liebe Rabenmutter – Mommie Dearest ist eine Biografie von 1981 über die Hollywood-Schauspielerin Joan Crawford, gespielt von Faye Dunaway, die laut Bericht im Film zwanghafte, grenzwertige und narzisstische Züge aufwies.
Schindlers Liste – Schindlers Liste ist ein Drama aus dem Jahr 1993, das das Leiden der Juden im von den Nazis besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs und Oskar Schindler, einen deutschen Geschäftsmann, der über tausend von ihnen rettete, indem er sie in seinen Fabriken beschäftigte, aufzeichnet. Der Film enthält eine beeindruckende Darstellung von Amon Göth, einem narzisstischen SS-Offizier und Lagerleiter, gespielt von Ralph Fiennes.
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer ÄVPS
ÄVPS steht für Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung, auch als Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung bekannt
Zelig – Zelig ist ein Film aus dem Jahr 1983, der von Woody Allen geschrieben und inszeniert wurde, der einen Mann darstellt, der es vermeidet, sein eigenes Selbst zu offenbaren, indem er seine Persönlichkeit anpasst, um jeden zu spiegeln, mit dem er interagiert.
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer DPS
DPS steht für Dependente Persönlichkeitsstörung, auch als Abhängige Persönlichkeitsstörung bekannt
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer ZPS
Meine liebe Rabenmutter – Mommie Dearest ist eine Biografie von 1981 über die Hollywood-Schauspielerin Joan Crawford, gespielt von Faye Dunaway, die laut Bericht im Film zwanghafte, grenzwertige und narzisstische Züge aufwies.
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer PPS
PPS steht für Paranoide Persönlichkeitsstörung.
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer SPS
SPS steht für Schizoide Persönlichkeitsstörung.
The English Patient – The English Patient ist ein Miramax-Film aus dem Jahr 1996, der das Leben eines verwundeten Piloten aus dem Zweiten Weltkrieg darstellt, der schizoide Züge und seine Beziehung zu seiner Hausmeisterschwester zeigt.
Filme mit Charakteren mit Merkmalen einer Schizotypischen PS
Apostel! – The Apostle ist ein Drama aus dem Jahr 1997, geschrieben, inszeniert und mit Robert Duvall in der Hauptrolle, über einen evangelikalen Wanderprediger mit schizotypischen Merkmalen, der ein Gewaltverbrechen begeht und dann nach Louisiana zieht, um sich ein neues Leben aufzubauen.
Andere verwandte Filme
Monsters Inside: Die 24 Gesichter des Billy Milligan – eine 2021-Dokumentation über Billy Milligan, die auf Netflix veröffentlicht wurde. Billy Milligan wurde 1977 wegen einer Reihe von Raubüberfällen, Entführungen und Vergewaltigungen von drei Frauen auf dem Campus der Ohio State University festgenommen. Trotz Beweisen, die darauf hindeuten, dass er die Verbrechen begangen hatte, hatte Milligan keine Erinnerungen an die Angriffe und schien ständig wechselnde Persönlichkeitsmerkmale aufzuweisen. Dies führte dazu, dass ein Team von Psychiatern bei ihm eine dissoziative Identitätsstörung diagnostizierte.
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung ÄVPS
-
Wissensperlen4 Jahren ago
Unter Verdacht: Toxische Eifersucht
-
Gedankensplitter5 Monaten ago
Diagnosen – Zwischen Wahrheit, Stigma und blinden Flecken
-
Wissensperlen4 Jahren ago
Selbstbewusstsein oder Selbstwert? Einfach zu unterscheiden?
-
Hier und jetzt2 Wochen ago
Lunas Summer Boot Camp
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Paranoide Persönlichkeitsstörung PPS
-
Tunesisch-Arabisch2 Monaten ago
5amsa 🇹🇳 – fünf 🇩🇪
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Borderline Persönlichkeitsstörung BPS
Roxy
17/06/2021 at 13:35
Aren’t neurasthenia and dysphoria official diagnoses, or am I wrong in assuming that they are also quite common among people with AVPD? Otherwise, interesting article!
Christkindchen
17/06/2021 at 19:12
Hello Roxie,
I just looked it up. Neurasthenia is a term from the early 20th century and is no longer used in psychiatry today.
Dysphoria is the opposite of euphoria and is not a disease. Everyone has bad days. But I don’t know whether we people with AVPS have bad days more often than other people.
Trixi
17/06/2021 at 19:51
Christkindchen beat me to the (correct) answer, so I’ll just add a postscript: I also asked the author of the article about it this morning and received a response saying that she hadn’t found any data or studies examining AVPD and dysphoria/neurasthenia. The reason for this is precisely what Christkindchen wrote.
anon-melon
18/06/2021 at 01:29
I feel that it is the other way round for me personally! I used to have severe depression, which has now improved a lot – but my social problems have only improved minimally, mainly I can simply avoid people better and therefore end up in depressive phases less often. I am of course not a psychologist and can only say what I observe in myself.
The article is very interesting in any case! I had never heard of GAD.