Tunesisch-Arabisch
5aadesh 🇹🇳 Wie viel? 🇩🇪

5aadesh bedeutet „wie viel“ und wird in der tunesischen Umgangssprache verwendet, um nach Mengen, Preisen, Alter oder Zeit zu fragen. Es entspricht dem klassischen kam? (كم؟) im Hocharabischen, ist aber tief im tunesischen Dialekt verwurzelt.
Man kann mit 5aadesh sowohl nach einer Zahl (quantitativ) als auch nach einem Preis fragen:
- 5aadesh el-montant? – Wie viel ist der Betrag?
- 5aadesh 3andek men 5ûbza? – Wie viele Brote hast du?
- 5aadesh 3omrek? – Wie alt bist du?
قداش
🗣 Aussprache: 5aadesh
🔤 Arabisch: قداش
📚 Wortart: Fragewort
🧩 Aussprache
- Die Ziffer 5 steht für den Buchstaben ق (qāf), der im tunesischen Dialekt häufig wie ein kehliges „k“ oder sogar weich wie „g“ ausgesprochen wird, je nach Region.
- Das lange aa betont die mittlere Silbe: 5aa-desh.
- Im schnellen Sprechfluss klingt 5aadesh oft fast wie qâdesh oder gâdesh – das ist regional unterschiedlich, aber 5 bleibt in deiner Umschrift fix.
💬 Beispielsätze
5aadesh tâmel hédhi?
Wie viel kostet das?
5aadesh men marra?
Wie oft?
5aadesh minhom 3andek?
Wie viele davon hast du?
🧠 Grammatik für Tiefgräber
5aadesh (قدّاش) ist ein interrogatives Adverb – also ein Frageadverb.
Das bedeutet:
✅ Es fragt nach einer Menge, Anzahl oder einem Preis
✅ Es steht nicht für ein Substantiv (anders als z. B. „was“)
✅ Es modifiziert typischerweise ein Verb, Adjektiv oder ein Nomen (→ also: wie viel kostet …, wie viel hast du …)
📚 Vergleich mit der deutschen Grammatik
Im Deutschen ist „wie viel“ ebenfalls ein interrogatives Adverb, wenn es nach einer Menge fragt:
- Wie viel kostet das? → Adverb zum Verb „kosten“
- Wie viel hast du gegessen? → Adverb zum Verb „essen“
Aber es kann auch adjektivisch gebraucht werden, wenn es ein Nomen begleitet:
- Wie viele Brote hast du? → Attributiv zu „Brote“ → grammatisch also ein unbestimmtes Zahladjektiv.
🧩 Und im Tunesischen?
Im Dialekt ist die Trennung weniger formell als im Deutschen. 5aadesh wird immer als Fragewort verstanden, unabhängig davon, ob es adverbial oder attributiv steht. Es gibt keine Deklination oder grammatische Anpassung.
Fazit:
📌 5aadesh ist ein Frageadverb (interrogatives Adverb), wird aber umgangssprachlich oft als Fragewort kategorisiert – und das ist auch völlig legitim in einem Wörterbuch-Eintrag.
Tunesisch-Arabisch
5amsa 🇹🇳 – fünf 🇩🇪

In der nordafrikanischen Kultur, einschliesslich Tunesien, hat die Zahl fünf eine besondere symbolische Bedeutung. Die „Khamsa“ oder „Hand der Fatima“ ist ein weit verbreitetes Amulett, das Schutz vor dem Bösen Blick bieten soll. Es stellt eine offene Hand mit fünf Fingern dar und symbolisiert neben der Zahl fünf auch Schutz und Segen. Wikipedia
- Deutsch: fünf
- Tunesisch-Arabisch: 5amsa
- Hocharabisch: ḫamsa (خمسة)
خمسة
🟩 2. Arabische Schreibweise
Buchstabe (von rechts) | Laut | Umschrift |
---|---|---|
ة | a | a |
س | s | s |
م | m | m |
خ | ḫ | 5 |
→ Zusammengesetzt: خمسة
🟨 3. Umschrift
✅ 5amsa
- 5 steht für den arabischen Buchstaben ḫāʾ (خ), der wie das deutsche „ch“ in „Bach“ ausgesprochen wird.
- a für den kurzen Vokal.
- m für mīm (م).
- s für sīn (س).
- a für die feminine Endung tāʾ marbūṭa (ة), die im Tunesischen oft als „a“ ausgesprochen wird.
🟧 4. Wortart
🟪 6. Beispiel
3andî 5amsa 5obzât.
Ich habe fünf Brote.
Tunesisch-Arabisch
el-koll 🇹🇳 alles 🇩🇪

el-koll bedeutet „alles“, „alle“ oder auch „das Ganze“, je nach Kontext.
Es wird in der tunesischen Umgangssprache sehr flexibel verwendet – sowohl für Dinge als auch für Personen. Je nach Satz kann es Subjekt, Objekt oder Adverbial sein.
الكلّ
🧩 Umschrift
Laut | Arabisch | Umschrift | Erklärung |
---|---|---|---|
el | الـ | el | der bestimmte Artikel (nicht „al“ wie im Hocharabischen – im Dialekt immer „el“) |
k | ك | k | stimmloser Verschlusslaut |
o | ضمّة (kurz) | o | kurzer, runder Vokal – kein u! |
ll | لّ مشددة | ll | betontes, verdoppeltes l – korrekt mit Doppelkonsonant geschrieben |
📌 Hinweis zur Aussprache:
Die Verdopplung bei koll ist wichtig! Ohne sie würde es wie „kol“ klingen, was undeutlich oder wie ein ganz anderes Wort wirken könnte.
📚 Grammatik
Merkmal | Form |
---|---|
Wortart | Mengenpronomen (definit) |
Unveränderlich? | Ja – im Dialekt invariant |
Artikel | el- immer dabei! → koll allein wäre unüblich |
Genus / Numerus | neutral – bezieht sich auf alles / alle / das Ganze |
Mit Nachstellung | oft mit „mîn“, z. B. el-koll mîn? – „alles von wem?“ |
💬 Beispielsätze
el-koll mrayya7 lyôm.
Heute ist alles ruhig.
el-koll mshêt.
Alles ist weggegangen / alles ist vorbei.
nheb na3ref el-koll!
Ich will alles wissen!
el-koll y9ûlu nafss el-ḥkî.
Alle sagen das Gleiche.
Tunesisch-Arabisch
arb3a 🇹🇳 vier 🇩🇪

arb3a bedeutet „vier“ und ist die gebräuchliche Form der Zahl 4 im tunesischen Dialekt. Du findest sie in allen möglichen Kontexten:
- Mengenangaben: vier Dinge
- Uhrzeiten: z. B. el-4arb3a w nos – halb fünf
- Wochentage: el-arb3a (الأربعاء) ist der Mittwoch, also der vierte Wochentag im klassischen System.
أربعة
📚 Grammatik
Merkmal | Form |
---|---|
Wortart | Kardinalzahl |
Numerus | Bezieht sich auf eine Menge von vier Dingen |
Genusabhängig? | Im Hocharabischen ja, im Tunesischen nein → arb3a wird für alle Nomen verwendet |
Unveränderlich? | Ja – keine Flexion oder Anpassung |
Als Substantiv? | el-arb3a → der Mittwoch |
🔹 Beispiel im Satz:
- arb3a flûs – vier Franken
- arb3a bnet – vier Mädchen
- el-arb3a mshi l-masrah. – Am Mittwoch ging er ins Theater.
🧩 Umschrift
Laut | Buchstabe | Erklärung |
---|---|---|
a | أ | kurzes „a“, wie im Deutschen |
r | ر | gerollt oder getippt, stimmhaft |
b | ب | klarer stimmhafter b-Laut |
3 | ع | steht für den stimmhaften Kehlkopf-Laut (ʿayn) |
a (Ende) | ة (nicht ausgesprochen) | in der Umgangssprache oft verschluckt, aber in der Umschrift korrekt |
🧠 Die Umschrift arb3a ist daher lesbar, eindeutig und standardtreu.
💬 Beispielsätze
3andî arb3a sbeyâ7 mrayya7 fihom.
Ich habe an vier Vormittagen frei.
shreyt arb3a khûbzât.
Ich habe vier Brote gekauft.
el-arb3a n7eb nrû7 l-bled.
Am Mittwoch will ich ins Dorf zurück.
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung ÄVPS
-
Gedankensplitter5 Monaten ago
Diagnosen – Zwischen Wahrheit, Stigma und blinden Flecken
-
Wissensperlen4 Jahren ago
Selbstbewusstsein oder Selbstwert? Einfach zu unterscheiden?
-
Wissensperlen4 Jahren ago
Unter Verdacht: Toxische Eifersucht
-
Hier und jetzt2 Wochen ago
Lunas Summer Boot Camp
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Borderline Persönlichkeitsstörung BPS
-
Tunesisch-Arabisch2 Monaten ago
5amsa 🇹🇳 – fünf 🇩🇪
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Paranoide Persönlichkeitsstörung PPS