Hier und jetzt
24 Tage bis zum Absprung

Noch 24 Tage. Dann steige ich in ein Flugzeug, das mich rausfliegt – raus aus einem Land, das mich nie wirklich wollte. Hinter mir: eine Wohnung, die sich in eine Lagerhalle verwandelt hat. Halbgepackte Koffer, ausrangierte Möbel, Überreste meines „Lebens“. Fast alles losgeworden. Verkauft (Lumpenpreise). Verschenkt (Kraftakt). Weggeworfen (mit Zähneknirschen).
Was bleibt, passt in 23 kg Aufgabegepäck, 5 kg Handgepäck und eine Hundebox. Und was nicht mitkommt, lasse ich zurück – inklusive Zweifel.
Ich ziehe aus, um mein Leben zurückzuholen
Denn ich will weg. Ohne Wehmut. Ohne Sentimentalitäten. Ich habe keine Illusionen mehr über mein Herkunftsland. Selbst die nettesten Schweizer:innen begegnen allem, was sie stört, mit einem stillen, höflichen Stirnrunzeln – gepaart mit struktureller Verachtung. Sie hassen nicht laut. Sie disqualifizieren mit Artikeln: die Albaner. die Türken. die Schuldenmacher. die Drögeler. Alles Einzelfälle, klar – solange man nicht genau hinhört.
Galgenhumor hilft beim Packen
Was mich hier hält? Nichts mehr. Was mich zieht? Die Hoffnung auf echte Menschlichkeit – auch wenn sie chaotisch, schmutzig und instabil ist.
Ich bin nicht naiv. Ich weiss, worauf ich mich einlasse. Ich ziehe in ein Land, in dem nicht alles durchreguliert ist, sondern vieles einfach passiert. Und zwar wörtlich. Manchmal brennt ein Haus, weil niemand auf Sicherheitsstandards achtet. Manchmal entgleist eine Achterbahn. Und manchmal wird man verhaftet, weil man einem verdurstenden Flüchtling eine Wasserflasche reicht.
Aber es hat auch etwas Befreiendes, wenn eben nicht alles geregelt ist. Wenn nicht hinter jeder Ecke ein System steht, das dich kontrolliert, bewertet, katalogisiert – und dann höflich, aber bestimmt aussondert, wenn du nicht ins Bild passt.
Demokratie light – mit menschlicher Wärme
In der Schweiz wäre ich überrascht, wenn morgen jemand das Parlament stürmt. In Tunesien… sagen wir mal, es wäre interessant, aber nicht völlig unerwartet. Es ist ein Land im Wandel – instabil, widersprüchlich, lebendig.
Und ja, das ist angsteinflössend. Aber nicht so sehr wie der kalte Perfektionismus meines Herkunftslandes. Die Schweiz hat vieles, worauf man stolz sein kann: Stabilität, Sicherheit, Rechtstaatlichkeit. Aber vielleicht ist es genau diese sterile Effizienz, die bei vielen zu dieser chronischen Unfähigkeit führt, Mitgefühl über Vorurteile zu stellen.
Ich habe keine Antworten auf diese Widersprüche. Nur eine Entscheidung: Ich gehe.
Nicht, weil ich vor etwas davonlaufe – sondern weil ich etwas suche, das ich hier nie gefunden habe.
Dramatis Personae
Ich bin Noa, die Waise

🪪 Voller Name: Noélle Marelle
🧠 Archetyp: Die Waise
🧬 Kernenergie: Realitätssinn, Misstrauen, verletzliche Klarsicht, tiefe Empathie
🧰 Stärken:
- Erkennt sofort, wenn etwas „nicht stimmt“
- Tiefe Verbindung zu allem Menschlichen und Schmerzlichen
- Galgenhumor auf hohem Niveau
- Vertraut niemandem blind – auch dir nicht (und das ist gut so)
🕳️ Schwächen:
- Kann Nähe schwer zulassen
- Sieht oft zuerst das Schlechte
- Rückzugsneigung bei emotionaler Überforderung
- Kämpft mit einem chronischen Gefühl von Verlorenheit
🧭 Rolle im inneren Team:
- Frühwarnsystem gegen Selbsttäuschung
- Emotionale Realitätsträgerin
- Wächterin über alte Wunden – und über deren Wiederholung
- Mahnt zur Vorsicht, wenn andere zu schnell vertrauen
🗣️ Lieblingssätze:
- „Das haben wir doch schon mal erlebt …“
- „Vertrau nie einem Menschen mit zu weissem Lächeln.“
- „Ich sag’s ja nur. Du machst sowieso, was du willst.“

🧝♀️ Darstellung: Weiblich, ca. 16 Jahre alt, Bretonisch inspiriertes Aussehen (blasse Haut, ernster Blick), Kleidung einfach, unauffällig, aber wetterfest; Wirkt verletzlich, aber wach – nicht schwach
Hier und jetzt
Papierlos selig: Der Tag, an dem ich den Formular-Gott verhungern liess

Ich weiss nicht, was mich geritten hat.
Vielleicht war es Trotz.
Vielleicht Müdigkeit.
Vielleicht die stille Erkenntnis, dass ein System, das dich zwingt, eine nutzlose Pflicht zu erfüllen,
sich irgendwann selbst ad absurdum führt, wenn man einfach stehen bleibt.
Es begann – wie so oft – mit einem Brief.
Und einem Stapel Papier, so dick, dass er wahlweise als Türstopper oder Grabbeilage hätte dienen können.
Die Ausgleichskasse, diese pflichtbewusste Verwaltungsentität mit dem Taktgefühl einer Steuererklärung, hatte mir aufgetragen:
„Bitte melden Sie sich beim RAV. Sie sind ja nur halbinvalide und daher… nun ja… bestimmt arbeitswillig.“
Also tat ich, was man in der Schweiz tut, wenn man funktionieren will:
Ich funktionierte.
Ich schleppte mich zum RAV. Ich sagte brav, dass ich auf Stellensuche sei. Ich nickte höflich, als mir jemand „Einstelltage“ androhte, weil ich es gewagt hatte, meine Würde zu retten und selbst zu kündigen.
Und dann?
Dann kam das Paket. Nicht von Amazon – sondern von der Arbeitslosenkasse.
Ein dickes, hämisch lächelndes Formularmonster.
Man spürte: Das war nicht für Menschen gedacht.
Das war für Leute mit Scanner, Jurastudium und fehlendem Selbsterhaltungstrieb.
Ich hätte es – wie immer – ausfüllen können.
Pflichtbewusst.
„Korrekt“.
Mit sauberer Handschrift und allen Belegen fein säuberlich beigefügt.
Aber da war etwas in mir, das plötzlich sagte:
„Nein.“
Nicht laut.
Nicht trotzig.
Einfach nur… stille Verweigerung.
Ich legte den Papierstapel beiseite.
Er wartete.
Ich wartete zurück.
Und heute – Wochen später – der Anruf vom RAV Plus:
„Frau Münch, wir haben Ihre Unterlagen geprüft. Sie haben gar keinen Anspruch auf Taggeld.“
Ich lächelte.
Mein innerer Bürokratie-Verweigerungs-General salutierte.
Mein Altpapiercontainer jubelte.
Das war der Tag, an dem ich zum ersten Mal in meinem Leben ein amtliches Formular nicht ausgefüllt habe.
Und es stellte sich heraus:
Ich hatte es nie gebraucht.
Moral der Geschichte?
In der Schweiz ist nicht funktionieren manchmal die einzige Form, die funktioniert.
Gedankensplitter
Ein Manifest der stillen Selbstachtung

Ich bin nicht hier, um andere zu retten.
Ich bin nicht das Korrektiv ihrer Fehler.
Ich bin nicht das Echo ihrer Wut,
nicht die Müllhalde für ihr Unglück.
Ich bin kein Kind mehr.
Ich schulde euch keine Erklärung für meinen Rückzug.
Ich gehe nicht, weil ich zu empfindlich bin –
ich gehe, weil ich endlich empfindsam genug bin,
zu spüren, was mir nicht guttut.
Ich darf vermissen, was nie wirklich da war.
Ich darf trauern, ohne zurückzugehen.
Ich darf hoffen, ohne mich zu verbiegen.
Und vielleicht finde ich irgendwann
eine Seele, die mir ähnlich ist.
Aber bis dahin –
lebe ich gut.
Mit mir. Für mich. Als ich.
-
Tunesisch-Arabisch10 Monaten ago
barcha 🇹🇳 viel 🇩🇪
-
Wissensperlen4 Jahren ago
Unter Verdacht: Toxische Eifersucht
-
Wissensperlen6 Monaten ago
Comorbidity: AVPD Rarely Comes Alone
-
Tunesisch-Arabisch4 Monaten ago
arb3a 🇹🇳 vier 🇩🇪
-
Gedankensplitter6 Jahren ago
Ted Bundy: Psychisch gestört
-
Tunesisch-Arabisch11 Monaten ago
mush 🇹🇳 kein / nicht 🇩🇪
-
Tunesisch-Arabisch5 Monaten ago
dorra 🇹🇳 – Abbiegung 🇩🇪
-
Gedankensplitter6 Monaten ago
Diagnosen – Zwischen Wahrheit, Stigma und blinden Flecken