Auf dem Papier sah mein Leben damals fast perfekt aus:Ich hatte eine erfolgreiche Karriere als ORACLE-Entwicklerin bei der Credit Suisse. Einen sicheren, gut bezahlten Job. Einen...
Einleitung: Diagnosen als zweischneidiges Schwert Psychiatrische Diagnosen – also auch die klassischen psychischen Störungsbilder – können hilfreich sein. Sie können Türen zu Behandlung und Unterstützung öffnen....
Die Schizoide Persönlichkeitsstörung (SPS), ist die durch einen Rückzug von affektiven, sozialen und anderen Kontakten mit übermässiger Vorliebe für Fantasie, einzelgängerisches Verhalten und in sich gekehrte Zurückhaltung gekennzeichnet. Es besteht nur ein begrenztes Vermögen, Gefühle...
Die Narzisstische Persönlichkeitsstörung ist definiert durch ein tiefgreifendes Muster von Grossartigkeit (in Fantasie oder Verhalten), dem Bedürfnis nach Bewunderung und Mangel an Einfühlungsvermögen. Es gibt viele...
Eine Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung (ÄVPS) ist durch Gefühle von Anspannung und Besorgtheit, Unsicherheit und Minderwertigkeit gekennzeichnet. Es besteht eine andauernde Sehnsucht nach Zuneigung und akzeptiert werden, eine...
Die Paranoide Persönlichkeitsstörung ist durch übertriebene Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung, Nachtragen von Kränkungen, durch Misstrauen, sowie eine Neigung, Erlebtes zu verdrehen gekennzeichnet. Neutrale oder freundliche Handlungen anderer werden als feindlich oder verächtlich missgedeutet....
Die Borderline Persönlichkeitsstörung ist mit deutlicher Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuagieren und mit unvorhersehbarer und launenhafter Stimmung verbunden . Es besteht eine Neigung zu emotionalen Ausbrüchen...
Die Zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist durch Gefühle von Zweifel, Perfektionismus, übertriebener Gewissenhaftigkeit, ständigen Kontrollen, Halsstarrigkeit, Vorsicht und Starrheit gekennzeichnet. Es können beharrliche und unerwünschte Gedanken oder Impulse...