Hier und jetzt
Experiencing the Future: Paying for My Coffee with a Smartwatch

Last December, I made a discovery during the Black Friday sales—a Google Smartwatch at an unbeatable deal on Amazon. I’ve always had a deep love for technology and gadgets, often finding myself captivated by the endless possibilities they present. Being internet– and IT-savvy allows me to explore advancements in the digital realm with enthusiasm. While financial limitations mean I’m often a few years behind cutting-edge trends, that does not diminish my excitement when I finally get my hands on something new. The thrill of integrating the latest technology into my life is a unique joy that continuously fuels my passion.
Until that moment, I had never owned a smartwatch. This one became my new toy, blending seamlessly into my daily routine and transforming how I approach my day. My mornings—or more accurately, late mornings—start with a cherished ritual: a takeaway coffee from the nearby Migros restaurant. It’s a small luxury I indulge in, a little pleasure I’m grateful I can afford. The aroma of freshly brewed coffee wafts through the air as I walk in, and I can almost feel my energy levels rising just at the thought of that first warm sip. This routine is not just about coffee; it’s about taking a moment for myself in an otherwise hectic world.
One day, armed with my newly set up Google Wallet and my watch, I decided to take a leap into the future. Just in case, I slipped a five-franc coin into my pocket—my backup plan if the payment feature failed. As I stood at the counter, ordered my coffee, and raised my wrist to the payment terminal, I held my breath, feeling a mix of excitement and nervousness. Would this work? Would I be able to complete this transaction with a mere flick of my wrist? This curiosity drove me to take that chance, and my heart raced as I anticipated the outcome of this modern payment method.
It worked, and in that instant, a wave of relief washed over me.
In that fleeting moment, I felt an overwhelming sense of wonder. „This is insane,“ I thought. „I just paid for my coffee with my watch!“ I couldn’t stop marveling at how futuristic it all felt. It felt like I was living in a science fiction story where technology had transcended the boundaries of imagination. For a lifelong fan of sci-fi, this was a dream come true, a moment that seemed to echo the fantastical worlds I had read about. I could almost see the flashing lights and hear the beeping sounds of a high-tech universe, where anything was possible and convenience was unparalleled.
It was as if I had unlocked a new layer of reality—the world of tomorrow, existing right here and now. This simple act of paying with my watch transformed the mundane into the extraordinary. The future felt tangible, and I couldn’t help but wonder what other innovations I’d live to see. Would we see more seamless transactions in everyday life? How about virtual reality experiences that would enhance our daily tasks? The possibilities were endless, and this single action sparked a flame of curiosity about where technology would lead us next. My mind raced through the advancements I anticipated, from smart homes to AI-driven personal assistants, and I felt a deep sense of excitement.
That day, my surroundings seemed to shimmer with possibility. The world wasn’t just the same old routine; it was alive with the promise of technological wonders. I could see the potential in everything around me, from the automated systems that could simplify our tasks to the connectivity that brought us closer together. And for one brief, beautiful moment, I was the protagonist of a science-fiction story come to life. I imagined a future where technology would continue to evolve, bringing new forms of convenience and engagement into our lives. Each innovation felt like a stepping stone toward a brighter tomorrow, and I was thrilled to be a part of this unfolding narrative.
In retrospect, my experience with the smartwatch has significantly influenced the way I perceive technology. It has reminded me that the future is not something we need to wait for; it’s already here, embedded in our daily lives. I encourage others to embrace these innovations and explore how they can enhance their routines. Technology should not be viewed with skepticism but rather as a tool that can make our lives more convenient and enjoyable. Becoming an early adopter may come with its challenges, but the rewards can be profound.
As I continued to experiment with my smartwatch, I became increasingly fascinated by its other features. Tracking my workouts, receiving notifications, and even controlling my smart home devices were just a few examples of how this device enriched my life. This led me to explore more about wearable technologies, which have rapidly evolved to meet the diverse needs of users—from fitness enthusiasts to busy professionals. The landscape of wearables is expanding, and it’s exciting to think about the innovations yet to come.
Moreover, the integration of technology into our daily lives raises questions about security and privacy. As we embrace these advancements, we must also consider how to protect our personal information. Mobile payments are convenient, but they also make us vulnerable to cyber threats. I found myself reflecting on the importance of understanding these risks and taking steps to safeguard our digital identities. It’s crucial for consumers to stay informed about the technologies they use and to advocate for stronger privacy protections in this increasingly interconnected world.
Furthermore, I began to think about the social aspects of this technology. As contactless payment becomes more prevalent, we will likely see a shift in how we perceive transactions. Will we grow accustomed to the convenience to the point where the act of paying loses its significance? Or could it enhance our experiences by allowing us to focus more on the moments that matter rather than the mechanics of payment? I envision a future where technology enhances our interactions, making them more meaningful rather than transactional. This thought filled me with optimism about the potential for technology to create a richer societal tapestry.
As I walked out of the café, I pondered the broader implications of contactless payment technology. It wasn’t just about convenience; it represented a shift in how we interact with the world around us. In a society that values quickness and efficiency, technologies like smartwatches could redefine our daily interactions. Imagine walking into a store where your watch automatically recognizes your preferences and suggests products you might like, or a future where you could pay for your groceries with a simple gesture, eliminating long lines and checkout frustrations. This is not just a dream; it’s the direction technology is heading, and I felt lucky to be witnessing it.
Gedankensplitter
Ein Manifest der stillen Selbstachtung

Ich bin nicht hier, um andere zu retten.
Ich bin nicht das Korrektiv ihrer Fehler.
Ich bin nicht das Echo ihrer Wut,
nicht die Müllhalde für ihr Unglück.
Ich bin kein Kind mehr.
Ich schulde euch keine Erklärung für meinen Rückzug.
Ich gehe nicht, weil ich zu empfindlich bin –
ich gehe, weil ich endlich empfindsam genug bin,
zu spüren, was mir nicht guttut.
Ich darf vermissen, was nie wirklich da war.
Ich darf trauern, ohne zurückzugehen.
Ich darf hoffen, ohne mich zu verbiegen.
Und vielleicht finde ich irgendwann
eine Seele, die mir ähnlich ist.
Aber bis dahin –
lebe ich gut.
Mit mir. Für mich. Als ich.
Videos
Gib mir die Welt plus 5 Prozent

Eine Rezension zum animierten Kurzfilm „Goldschmied Fabian“
Manche Videos sollte man nicht nur schauen – man sollte sie verinnerlichen.
„Gib mir die Welt plus 5 Prozent“ gehört für mich ganz oben auf die Liste jener Werke, die Pflichtstoff sein sollten. In Schulen. In der Ausbildung. Und vor allem in den Köpfen all jener, die sich fragen, warum unsere Welt so verdammt schief läuft.
Der Kurzfilm erklärt das Geld– und Zinssystem so anschaulich, dass man gar nicht anders kann, als sich an den Kopf zu greifen: Wie bitte konnte es so weit kommen? Und warum reden nicht alle ständig darüber?
Ich habe selbst für eine der ganz grossen Banken gearbeitet. Und ja – ich hasse Banken. Nicht aus ideologischer Verblendung, sondern aus Erfahrung. Unser Geldsystem ist zutiefst unethisch. Es ist ein System, das auf künstlicher Knappheit, Schulden und Abhängigkeit basiert. Das Wachstum erzwingt, wo längst genug wäre. Und das Krisen nicht verhindert, sondern zyklisch hervorbringt.
Das Video zeigt dies nicht mit Fachjargon, sondern mit Bildern, die hängen bleiben. Es erklärt, wie Geld „aus dem Nichts“ erschaffen wird – und warum genau dieses „Nichts“ in Form von Zinsen mehr zerstört als erschafft. Es macht deutlich, dass nicht alle gleichzeitig schuldenfrei sein können, weil das System selbst auf Schulden basiert. Es zeigt, warum der Zins nicht einfach eine neutrale Gebühr ist, sondern eine systemische Ungerechtigkeit mit Schneeballeffekt.
Wer nach dem Übel in der Welt sucht, findet hier eine zentrale Spur.
Schmerzhaft ist nur: Es scheint niemanden zu interessieren.
Oder besser gesagt: zu wenige, um die Richtung zu ändern.
Doch genau deshalb teile ich diesen Film.
Denn Aufklärung ist vielleicht kein Allheilmittel – aber sie ist ein Anfang.
Hier und jetzt
Lunas Summer Boot Camp

9 Wochen Disziplin, Liebe & Leberwurst
Vom 19. Juni bis 21. August machen Luna und ich ernst. Nicht, weil wir auswandern – sondern weil wir sonst auf der Stelle treten. Dieses Boot Camp ist unsere kleine persönliche Challenge, um den Grundstein für ein entspannteres Zusammenleben zu legen.
Dieser Beitrag dient mir als Trainingsplan, Gedächtnisstütze, Protokoll und Motivationshilfe. Wer mitlesen will, darf das gern tun. Aber ich schreibe ihn in erster Linie für mich – und für Luna.
🎯 Ziele des Boot Camps
- Verbesserung der Reizkontrolle bei Hundebegegnungen und Besuch
- Klare Alltagsregeln: Box, Maulkorb, keine Kontakte ohne Ruhe
- Gezielte Vorbereitung auf den Umzug (Stressmanagement & Umgebungstraining)
📜 Sofort-Massnahmen (ab 19.06.)
- Maulkorbpflicht bei allen Spaziergängen
Kein Wenn und Aber. Sicherheit und Klarheit für alle Beteiligten. - Tägliches Box-Training
Aktuell: 1× täglich Schleckmatte mit Leberwurst in der offenen Box. Über den Tag verteilt weitere Goodies. Ziel: Positive Verknüpfung & Aufbau zur geschlossenen Box mit Ruhephase. - Kein Kontakt zu anderen Hunden
Egal ob sympathisch oder nicht. Abstand halten, Ruhe belohnen. - Kein Kontakt zu Menschen, solange Luna nicht ruhig ist
Ignorieren wird zur wertvollen Unterstützung. Erst Kontakt, wenn sie runtergefahren ist – auf mein Signal hin. - Besuch nur angeleint
Luna bleibt angeleint, bis sie sich wirklich beruhigt hat. Kein wildes Begrüssen mehr. Auch nicht von ihren liebsten Menschen.
💊 Medikation mit Anxitane S
30 Tabletten – Einsatz geplant zur gezielten Unterstützung rund um den Umzug.
- Beginn: 22. Juli
- Wirkmaximum: ab ca. Mitte August (Reisezeit)
- Ausschleichen: ab 25. August, verteilt über einige Tage
📅 Wochenstruktur (ab KW 26)
Trainingsmodule rotieren täglich, angepasst an Tagesform und Wetter.
Modul | Ziel | Frequenz |
---|---|---|
Box-Training | Ruhig bleiben in geschlossener Box | 1× täglich |
Leinenroutine | Spazieren mit ruhiger Aufmerksamkeit | täglich |
Reizbegegnung | Distanz halten & ruhig bleiben bei Hunden/Menschen | alle 2–3 Tage |
Besuchsübung | Ruhe beim Kommen & Gehen | 1× pro Woche (wenn möglich) |
Targettraining | Selbstkontrolle & Fokussierung | 2× pro Woche |
Ruhetag | Kein aktives Training, nur Alltagsstruktur | 1× pro Woche |
Details zu den einzelnen Übungen folgen schrittweise als eigene Mini-Updates oder Checklisten, sobald Luna und ich sie erfolgreich integriert haben.
🍗 Belohnungssystem
Luna bekommt nicht einfach „ein Guetzli“, sondern:
- Alltagsbelohnung: normale Leckerli für einfache Kommandos
- High Value: Käsewürfel, Geflügelherz, Fleischdrops – bei mittlerem Reizniveau
- Jackpot: Leberwurst aus der Tube, Raclettekäse, frisches Rinderherz – bei maximaler Kontrolle in kritischen Situationen
Belohnungen werden rotierend eingesetzt – Langeweile killt Motivation.
🧠 Notizen, Updates & Anpassungen
Ich werde diesen Beitrag regelmässig erweitern – mit Fortschritt, Rückschlägen, neuen Erkenntnissen. Vielleicht wird das Boot Camp länger dauern. Vielleicht wird es chaotisch. Aber wir machen’s trotzdem. Weil wir’s können. Und weil es Zeit ist.
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung ÄVPS
-
Gedankensplitter5 Monaten ago
Diagnosen – Zwischen Wahrheit, Stigma und blinden Flecken
-
Wissensperlen4 Jahren ago
Selbstbewusstsein oder Selbstwert? Einfach zu unterscheiden?
-
Hier und jetzt2 Wochen ago
Lunas Summer Boot Camp
-
Wissensperlen4 Jahren ago
Unter Verdacht: Toxische Eifersucht
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Borderline Persönlichkeitsstörung BPS
-
Tunesisch-Arabisch2 Monaten ago
5amsa 🇹🇳 – fünf 🇩🇪
-
Wissensperlen6 Jahren ago
Paranoide Persönlichkeitsstörung PPS