Introduction: The double edge of diagnoses
Psychiatric diagnoses—classic mental-health labels included—can be helpful. They can open doors to treatment and support. But they can also restrict, stigmatize, or mislead.
They’re necessary—and yet often rigid tags that fail to capture a person’s lived reality.
In this piece I want to name my diagnoses and share my path through the labyrinth of psychiatric classifications. Later, I’ll unpack specific topics in separate posts—my motto: dig deeper.
How I learned about my diagnoses
I’ve been in therapy since 2004—with a few breaks. In outpatient therapy, diagnoses are rarely discussed, presumably to avoid stigma. No one ever told me mine outright.
I only know about them because I’ve always requested copies of every report and assessment.
One pattern became clear over the years: diagnoses are snapshots. They change. Some fade from the file, new ones appear. Only the full arc tells the story.
My diagnoses over time
- 2004: Emotionally Unstable (Borderline) Personality Disorder — my first diagnosis from a day clinic. It gradually disappeared from later records.
- Recurring: Chronic, recurrent depression — this fits; I’ve had multiple episodes from mild to severe.
- 2019: Avoidant Personality Disorder with dependent traits — per a forensic-psychiatric evaluation for the Canton of Solothurn.
- Generalized Anxiety Disorder — noted during periods of pronounced social withdrawal.
- Chronic PTSD (referenced) — appeared in medical letters but was never formally diagnosed.
- Alcohol as coping: There were phases when I drank a lot. No one labeled it a use disorder, and I don’t think it was true dependence—more an (imperfect) coping strategy.
What fits—and what doesn’t?
I’ve examined every single criterion for these diagnoses and rated how much it applies to me. Some fit. Others don’t at all.
Example: the Borderline label. I’ve met many people with BPD. Most showed that hallmark splitting—idealization and devaluation. That’s alien to me.
Black-and-white thinking would feel like an insult to my mind. I don’t see people as good or bad—they’re both. And that very duality makes people, to me, unpredictable.
Unpredictability is my greatest fear.
Interestingly, I often recognize schizoid traits in myself. No therapist has ever raised it. Probably because I’m very open and communicative in therapy—whereas “classic” schizoid presentations are more withdrawn and distant.
Here’s a diagnostic blind spot: labels depend not only on symptoms but also on how you present in the therapeutic setting.
Why do so few question their diagnosis?
It still surprises—sometimes shocks—me how little many people with mental-health labels engage with what those labels actually mean.
I’ve met folks who wear “Borderline” like a quirky badge without understanding the underlying assumptions.
Diagnoses are often accepted uncritically—not as working hypotheses, but as identity markers.
Yet psychiatric diagnoses are tools, not drawers. Too often they’re treated as an endpoint rather than a starting point.
I keep wondering: are there others out there who question their diagnoses as critically as I do?
Conclusion: My path continues
This post is only the beginning.
In future articles I’ll take individual diagnoses apart and explore what they mean for me. Because diagnoses are more than medical categories: they shape how we see ourselves—and how others see us.
But the final word on my identity will always be mine.
[…] du dies liest und dir einige dieser Verhaltensweisen von dir selber bekannt sind, besteht der nächste Schritt darin, einen Spezialisten aufzusuchen, um deine […]
[…] Monsters Inside: Die 24 Gesichter des Billy Milligan – eine 2021-Dokumentation über Billy Milligan, die auf Netflix veröffentlicht wurde. Billy Milligan wurde 1977 wegen einer Reihe von Raubüberfällen, Entführungen und Vergewaltigungen von drei Frauen auf dem Campus der Ohio State University festgenommen. Trotz Beweisen, die darauf hindeuten, dass er die Verbrechen begangen hatte, hatte Milligan keine Erinnerungen an die Angriffe und schien ständig wechselnde Persönlichkeitsmerkmale aufzuweisen. Dies führte dazu, dass ein Team von Psychiatern bei ihm eine dissoziative Identitätsstörung diagnostizierte. […]
[…] er oder eskalierte. Ich wurde weichgekocht. Ich verlor meine Libido. Ich begann zu glauben, mit mir stimme etwas […]
[…] Ihr Gewicht definierte ihr Selbstbild. Seit der Kindheit adipös.Sie war immer beschäftigt mit Diäten, Kalorien, Vergleichen.Sie wollte gefallen – um jeden Preis.Starke Meinungen, Streit, Konfrontation? Fremdwörter.Harmonie um jeden Preis – auch wenn sie sich selbst dafür komplett auslöschte. […]
[…] bei Deinem Angehörigen mit Persönlichkeitsstörung um jemanden handelt, der nicht immer eine gute Wahl für sich und andere trifft. Dies ist bedingt durch die Störung und hat absolut gar nichts mit Dir oder mit Dingen die […]
[…] er oder eskalierte. Ich wurde weichgekocht. Ich verlor meine Libido. Ich begann zu glauben, mit mir stimme etwas […]
[…] Monsters Inside: Die 24 Gesichter des Billy Milligan – eine 2021-Dokumentation über Billy Milligan, die auf Netflix veröffentlicht wurde. Billy Milligan wurde 1977 wegen einer Reihe von Raubüberfällen, Entführungen und Vergewaltigungen von drei Frauen auf dem Campus der Ohio State University festgenommen. Trotz Beweisen, die darauf hindeuten, dass er die Verbrechen begangen hatte, hatte Milligan keine Erinnerungen an die Angriffe und schien ständig wechselnde Persönlichkeitsmerkmale aufzuweisen. Dies führte dazu, dass ein Team von Psychiatern bei ihm eine dissoziative Identitätsstörung diagnostizierte. […]
[…] zu erkennen, was in den Gedanken einer anderen Person vor sich geht. Dies gilt umso mehr für Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Personen mit Persönlichkeitsstörungen erleben […]
[…] nie in Therapie waren, geschweige denn Medikamente genommen haben. Es stimmt schon: Wer ernsthaft psychisch krank ist, geht in die Klinik. Genauso wie man bei ernsthaften körperlicher Krankheit ins Spital […]
[…] um Ted Bundys psychische Gesundheit zu untersuchen. Fast alle waren sich einig, dass er an einer Antisozialen Persönlichkeitsstörung leidet. Tatsächlich glaubten fast 80 Prozent des Teams, Bundy sei ein Prototyp (ein perfektes […]
[…] kenne dieses Gefühl.Ich weiss, wie es ist, wenn deine Identität zusammenbricht.Und ich wusste: Jetzt hilft kein […]
[…] Ihr Gewicht definierte ihr Selbstbild. Seit der Kindheit adipös.Sie war immer beschäftigt mit Diäten, Kalorien, Vergleichen.Sie wollte gefallen – um jeden Preis.Starke Meinungen, Streit, Konfrontation? Fremdwörter.Harmonie um jeden Preis – auch wenn sie sich selbst dafür komplett auslöschte. […]
[…] du dies liest und dir einige dieser Verhaltensweisen von dir selber bekannt sind, besteht der nächste Schritt darin, einen Spezialisten aufzusuchen, um deine […]