Connect with us

Bücher

Grok das mal!

https://de.pinterest.com/alienationworks/spr%C3%BCche-und-zitate/

Published

on

alienation works heinlein fremder

Warum „Fremder in einer fremden Welt“ mein Denken verändert hat

Ein Klassiker, der bleibt

Es gibt Bücher, die man liest und wieder vergisst – und es gibt dieses Buch. Robert A. Heinleins „Fremder in einer fremden Welt“ gehört für mich zur zweiten Kategorie. Ich habe es vor vielen Jahren zum ersten Mal gelesen, und es hat sich tief in mein Denken, Fühlen und meine Vorstellung vom Menschsein eingebrannt. Der ist Science-Fiction, Gesellschaftskritik, Religionssatire und spirituelle Utopie in einem – und damit so viel mehr als nur Unterhaltung.

Worum geht’s?

Valentine Michael Smith ist ein Mensch, der auf dem geboren und von Marsianern erzogen wurde. Als Erwachsener wird er auf die Erde zurückgebracht – und ist plötzlich nicht nur rechtmässiger Erbe eines riesigen Vermögens, sondern auch formal Besitzer des Mars. Doch viel interessanter als sein juristischer Status ist seine Perspektive: Michael versteht die Welt nicht – zumindest nicht die menschliche.
Seine Reise ist eine doppelte: Er muss die Erde und ihre Bewohner verstehen lernen – und gleichzeitig verändert er die Welt mit dem, was er vom Mars mitgebracht hat.

Grokking – und warum ich das kann

Was mich am meisten an diesem Buch fasziniert hat? Das Konzept des „Grokking“. Wer es kennt, weiss, wie schwer es sich übersetzen lässt. Grokking ist kein blosses Verstehen – es ist ein tiefes intuitives Einssein mit einem Gedanken, einem Wesen, einem Gefühl.
Ich war sofort elektrisiert. Denn ich kenne das. Ich grokke. Nicht immer, nicht jeden – aber oft Systeme, Strukturen, Dynamiken. Für mich war es fast schockierend, dieses Konzept in einem Roman so perfekt beschrieben zu finden. Endlich ein Wort für das, was ich tue, wenn ich wirklich begreife.

Sprache verändert Realität

Michael bringt von den Marsianern nicht nur Konzepte, sondern auch Sprache mit – und das ist für mich ein weiteres Highlight. Denn über die Sprache, über neue Begriffe, wird es möglich, die Welt anders zu sehen. Ich glaube fest daran, dass neue Begriffe neue Realitäten erschaffen. Dass man die Welt anders denkt, wenn man andere Wörter zur Verfügung hat. Und Michael zeigt uns, wie das geht.

Wasser ist heilig

Ein Detail, das mir nie mehr aus dem Kopf ging: die Verehrung des Wassers. Für die Marsianer – und später für Michael – ist das Teilen von Wasser ein heiliger Akt. Und ich finde: Sie haben recht. Es gibt für mich kaum etwas Erhabeneres, als mich unter Wasser zu verstecken – am Grund eines Sees, in einem stillen Swimming Pool, einfach nur Sein. In vollkommener Stille. In Frieden. Vielleicht ist das meine Art zu verschwinden – so wie Michael es tut, wenn er Ruhe braucht.

Freie Liebe – oder doch lieber selektive Nähe?

Einen Aspekt des Buches sehe ich mit gemischten Gefühlen: Michaels Vorstellung von freier . Seine Definition von tiefer, bedingungsloser Liebe ist inspirierend – keine . Aber daraus abzuleiten, dass man sexuell mit jedem verbunden sein sollte, fällt mir schwer. Ich verstehe die Idee – aber sie entspricht nicht meiner. Nähe ist für mich heilig – vielleicht sogar heiliger als Wasser.

Fazit: Ein Buch, das bleibt

„Fremder in einer fremden Welt“ ist kein einfaches Buch. Es fordert, irritiert, inspiriert – und bleibt. Es hat mich geprägt, in meiner Sprache, in meinem Denken, in meiner Art zu lieben und zu verstehen. Wer bereit ist, sich wirklich auf etwas Neues einzulassen – jenseits von irdischen Konventionen – sollte dieses Buch lesen. Und wenn du danach beginnst, zu grokken – willkommen im Club.


Quellen:

https://de.pinterest.com/alienationworks/spr%C3%BCche-und-zitate/

Ich bin Zia. Schweizerin, Autodidaktin und Träumerin – mit posttraumatischem Belastungssyndrom. Mittlerweile bei gutem Stress-Management nahezu symptomfrei. Technik verstehe ich meistens intuitiv. Software durchblicke ich schnell, oft ohne Anleitung. Ich lerne am liebsten durchs Tun – neugierig, kreativ und manchmal auch ein bisschen stur. Ich bin eher einzelgängerisch, aber denke viel über Menschen, Beziehungen und das Leben nach. In meinem Blog schreibe ich über Resilienz, Wachstum und darüber, wie man im Chaos seinen eigenen Weg findet.

Continue Reading
Click to comment

Kommentar verfassen

DISCLAIMER

Ein Haftungsausschluss so ehrlich, dass es schon verdächtig wirkt

Lies das hier (Oder auch nicht. Ich bin nicht deine Mutter.)

Der Inhalt? 100 % wahr. Solange du daran glaubst. Wenn nicht, tja… dann ist es vielleicht alles ausgedacht. Oder etwa nicht? 🤷‍♂️

Ähnlichkeiten mit realen Ereignissen oder Personen? Reiner Zufall. Es sei denn, es ist offensichtlich. Dann war’s natürlich volle Absicht.

Kein Tier wurde beim Schreiben dieses Blogs verletzt. Würde auch wenig helfen, mit der Tastatur nach Fliegen zu schlagen.

Auch menschliche Gefühle wurden nicht verletzt. Falls doch, sei dir sicher: Es war entweder ein Versehen oder eine wertvolle Lektion in emotionaler Belastbarkeit.

Mögliche Nebenwirkungen beim Lesen dieses Blogs: Plötzlicher Drang, wahllose Fakten zu überprüfen. Unkontrollierbares Schmunzeln an öffentlichen Orten. Der irrationale Glaube, dass Kommentare unter Blogposts die Welt verbessern. (Tun sie übrigens. Nur so nebenbei.)

Dieser Blog ist glutenfrei, laktosefrei und zu 100 % bio. Aber – genau wie ein Salat – trotzdem nicht jedermanns Sache.

Und zum Schluss: Falls dich dieser Blog beleidigt, atme tief durch und denk daran: Das Leben ist kurz, das Internet ist riesig, und irgendwo da draussen wartet ein Blog über strickende Eichhörnchen genau auf dich. 🧶🐿️

Kontaktiere die Autorin (wenn du dich traust) - Fragen? Kommentare? Beschwerden? Existenzielle Krisen? Du kannst die Autorin, Zia, (wahrscheinlich) unter zia@alienation.works erreichen. Aber sei gewarnt: Sie hat möglicherweise nicht die Antworten, die du suchst. (Spoiler: Hat sie höchstwahrscheinlich nicht.)

Auch interessant

Trending